
 | Mitwirkende Klons - Büro für weiterführende Kultur: Susanne von Essen, Carsten Werner
|
KLONS · · · Büro für weiterführende Kultur
KLONS ist scheu, neugierig und sehr lernfähig.
Das sensible Weichtier hat hoch entwickelte Sehsinnesorgane und Nervensysteme. KLONS löst viele Irrgarten-Probleme effizienter als die meisten Säugetiere, seine Intelligenz wird mit der von Ratten verglichen.
KLONS besitzt kein Innenskelett und ist dadurch extrem beweglich. KLONS kann hoch flexibel selbst durch engste Spalten und Löcher schlüpfen. Erwiesenermaßen kann KLONS verschlossene Dosen öffnen und Flaschen entkorken. Dabei lernt KLONS auch durch Beobachtung eines Vorgangs, ohne ihn zuvor selbst erprobt zu haben: KLONS in einem Nachbaraquarium erwarben Wissen, indem sie den Lernprozess durch die Scheiben beobachteten.
In einem Experiment konnte nachgewiesen werden, dass KLONS Farben und einfache Formen auseinander halten kann.
Wenn es angegriffen wird, kann KLONS seine Tintendrüse einsetzen: In einer Wolke dunkler Flüssigkeit zieht es sich dann zurück, wechselt die Farbe und passt sich der Umgebung an, während die Farbwolke angegriffen wird.
Gruselgeschichten, nach denen KLONS Menschen würgen oder Schiffe in die Tiefe ziehen können, sind unwahr und gehören ins Reich der Mythologie. |
 |
 | |  |  | [
|
|
| © 2003-2011 Schwankhalle Bremen
]
 | |
|