
 |
das Radiofrühstück aus der Schwankhalle - und ein intermediales Archiv von Bremer Kulturarbeitern, Netzwerkern, Ermöglichern, Dienstleistern, Förderern
und Machern: Kultur macht Arbeit!
Jeden Samstag von 11 bis 13 Uhr auf Radio Weser TV, UKW 92,5 MHz
und immer online auf: www.Kulturkoepfe.de
|  |  |  |  |  | Kulturköpfe - SPEZIAL - 2 Köpfe, 2 Stunden und 1 Frühstück in der umgedrehten Kommode
Die 'KulturKöpfe' ...
>>>
Kulturköpfe - SPEZIAL - 2 Köpfe, 2 Stunden und 1 Frühstück in der umgedrehten Kommode
Die 'KulturKöpfe' ...
>>>
Die 'KulturKöpfe' das Radiofrühstück aus der Schwankhalle mit Bremer Kulturarbeitern, Netzwerkern, ...
>>>
Kulturköpfe - SPEZIAL
2 Köpfe, 2 Stunden und 1 Frühstück in der umgedrehten Kommode
Die 'KulturKöpfe' ...
>>>
Die Kurse kultureller Kapitalsorten
Es war ein Richter am Bundesverfassungsgericht, der ihre Dissertation zufällig ...
>>>
Einfach mal machen
Auf einem der umkämpftesten Radiomärkte Europas, in Berlin, startete vor fünf Jahren ...
>>>
Die Abwendung von Was-mit-Medien
In den neuen und sehr funktional gestalteten Räumlichkeiten des Zentrums für ...
>>>
Parzival am Stock oder: Wie man in die Gegenwart gelangt
In einem der schönsten Texte, die jemals über ...
>>>
Solidarität statt Schmelz
Vor vierzig Jahren strahlte das ZDF einen Film aus, dessen Untertitel einigen ...
>>>
Lesbarer Laden
Dass ein Supermarktleiter die Nominierten für den "Goldenen Windbeutel" von foodwatch ...
>>>
Postmaritimes Management
Zu den wenigen aus dem deutschen in den internationalen Sprachgebrauch hinübergewanderten ...
>>>
Die Angst der Übersetzerin vor dem Kinderlied
Auf dem Eröffnungskatalog-Cover des immer noch neuen ...
>>>
Wasser ohne Aquarium
Als Heike Kück vor zehn Jahren von Bochum aus nach Bremerhaven kam, um dort Zoo-Direktorin ...
>>>
Hafen- statt Haifischbecken
Die über 2500 Arten zählende Zweiflügler-Familie der Culicidae hat ...
>>>
Könnte besser sein
Es ist schon eigenartig: Da gibt es Jahrhunderte lang Museen und Konzerthallen. Und ...
>>>
Gerichtsprozesse sind quasi Moritaten
Gerichtsprozesse geben Auskunft auch über Prozesse jenseits des ...
>>>
Empörung ist allen Anwalts Anfang
Heinrich Hannover deutet aus dem Fenster seines Arbeitszimmers. "Als ...
>>>
Der Traum von einer Sache
Die gewöhnlichen Landkarten verzeichnen Metropolen und Flussläufe, Mittelgebirge, ...
>>>
Niemand hat vor, eine Konzerthalle zu bauen...
Das kürzeste und vielleicht auch schönste Theaterstück, ...
>>>
Proaktiver Bewegungsmelder
Dreizehn Spieltage vor Saisonende stehen die Füchse Berlin mit den wenigsten ...
>>>
Ich habe mir nie abgewöhnen lassen, etwas zu wollen
Es hätte ganz geregelt ablaufen können. Peter Schulze ...
>>>
... immer über den Bosporus
Kaum jemand hat die Bremer Stadtmusikanten so eigenartig inszeniert wie die ...
>>>
Lost in Künstlernamen
"In unserem Garten laufen Rehe herum, neuerdings ist da sogar ein junger Hirsch", ...
>>>
Konzept qua Bruch
Das bundesweit berühmteste blaue Straßennamensschild mit weißer Schrift, ...
>>>
Schaufensterpuppen mit Betonköpfen
Den Salon seines Onkels in Nienburg sollte Kunwar Simon nie übernehmen. ...
>>>
Lieber zwei Minuten Oh als zwei Jahre Aua
Er fürchtet, er könne manchmal launisch sein, sagt Christian Bengs. ...
>>>
Hohe Auflage
Dieser Mann ist eine Institution. Mitte der 1980er gründete er - nach Jahren des Musikauflegens ...
>>>
Ingame sein
Manche Dinge ändern sie kaum. Sieht man von der rhythmischen Sportgymnastik oder dem Synchronschwimmen ...
>>>
Gerne sprechend
Zu den gruseligsten Geschichten, die das Kino vom Regionalfernsehen erzählt, gehört ...
>>>
Die Lektüre des Spielers
Es gehört zum modernen Fußball, dass viele, die über Fußball ...
>>>
Nostalgie durch Technik
Sag doch auch mal was! Vor einigen Jahren hat der Hörspielmacher Hermann Bohlen ...
>>>
Ankermann
In Bremen ist ja alles eine Nummer kleiner. Statt des großen Aufschreis, der den Schreibtischwechsel eines ...
>>>
Barock und Bockwurst
In Disneyland sind bis heute Bärte nicht erlaubt. Jedenfalls beim Personal. Sonst ...
>>>
Die Örtliche
Mit dem Standard ist das so eine Sache. Von einem österreichischen Schriftsteller und ...
>>>
Unterm roten Seestern
Um eine Stadt zu verstehen, ist es mitunter ratsam, zu beobachten, welche Bilder sich ...
>>>
Ich will mir nicht alle Schuhe anziehen
Als der Theaterregisseur Martin Baum im Intensiv-Gespräch bei ...
>>>
Weiße Mäuse
Spätestens seit Moby Dick wissen wir, dass das Weiße eine 1A Projektionsfläche ...
>>>
Immer noch karusselltauglich
Menschen sind schon komische Wesen. Mit Gänsehaut reagierten sie, wenn ein ...
>>>
Warten auf Gothot
Manchmal sind Familienbande auch bindend. Muss nicht schlimm sein. Eine schwarze Schürze ...
>>>
Radiotäter aus Leidenschaft
Sprechen wir über historische Konstellationen: Manches liegt auf der ...
>>>
Glas ist eine Weltanschauung
Früher war mehr draußen. Sein Handwerk habe sich verändert, sagt ...
>>>
Das Eisbein bestimmt das Bewusstsein
"Ein Gutteil der kulturellen Energie einer Gesellschaft geht in die ...
>>>
Heute keine Meisterdeuter
Dass der alte Bach in der Thomaskirche zu Leipzig seinen Gläubigen "jede ...
>>>
Warum ist da ein Berg?
Rauchen verbindet. An manchen Tagen weht von der Cerealienmanufaktur ein Geruch wie ...
>>>
Wie lernt man Faktotum?
Im Zweifel wird eine eigene Lanze gebrochen. Die entscheidende Frage lautet nicht nur: ...
>>>
Bis man was sieht
Ein Blick von oben auf zwei fast verdruckste Hauseingänge, darunter der hüfthohe ...
>>>
Hans Jessen, geboren 1949 in Barsinghausen, hat in Bremen von 1986 – 99 und von 2006 – 2009 ...
>>>
Anna Fricke, geboren 1979 in Bremen, wuchs in Hude auf, ging in Oldenburg zur Schule und studierte Kunstgeschichte, Italienisch ...
>>>
Geboren 1963 im Spessart absolvierte Maria Happel ihre Schauspielausbildung im Bühnenstudio Hedi Höpfner ...
>>>
1971 im beschaulichen Münster / Westfalen geboren, kam Katharina Bauckhage 2003 nach Bremen und arbeitete dort 2 Jahre ...
>>>
Die 1958 in Moers geborene Grüne Politikerin Helga Trüpel ist seit 2004 Mitglied des Europäischen Parlaments ...
>>>
Geboren in Neustadt/Waldnaab, studierte Ulrich Fuchs Germanistik, Politik, Geschichte, Soziologie und Theaterwissenschaften. ...
>>>
Christoph Köster und Franco Zotta trafen sich in der Redaktion der taz bremen, wo sie das Feuilleton gegen den Strich ...
>>>
Die 1972 geborene Ex-Bremerin Judica Albrecht kehrt immer wieder in die Stadt ihrer ersten Schauspielerinnenjahre zurück. ...
>>>
MIt bürgerlichem Namen bekannt als Nils Straatmann wurde Bleu 1989 in Geesthacht bei Hamburg geboren, wuchs in Bremen ...
>>>
Sympathische Seile
Im Neustädter Hafen häufen sich Röhren. Zukünftige Pipelines. Daran ...
>>>
Dirtin' in the Ground
Das Weiß hat spätestens Herman Melville in Moby Dick als wahrhaft bedrückenden ...
>>>
Musiktruhe im Erdbeerfeld
Name von der Redaktion geändert steht manchmal am unteren Textrand. In einem ...
>>>
Die Neuropeptide von Millwall
Höhe plus Breite plus Tiefe des Raumes mal Anzahl des Publikums, sagte der ...
>>>
Bei Anruf Grippe
Am Anfang war Eliza. Tom Nicolai war seinerzeit noch gar nicht auf der Welt. Eliza war ein ...
>>>
Wenn das piano kaputt ist
Sie sei knapp neunzig gewesen, berichtet Marianne Spiecker-Henke. "Ich habe ...
>>>
Die Einstellung ist die Einstellung
Im Arbeitszimmer blickt Walter Jens von der Wand. Eines von vielen Fotos, ...
>>>
Karamellisierte Ideen
In seinem neuesten Buch, Point Omega, erzählt der amerikanische Schriftsteller Don ...
>>>
Was ist mehr wert als Mehrwert?
Zum Kaffeepausengespräch über Arbeit treffen sich die Arbeitsmarktmanagerin ...
>>>
Zufall ist relativ...
Die Terrassentür öffnet sich auf ein etwas ruppiges Rasenstück, auf dem ...
>>>
Auf den Leim gegangen
Wäre er ein Ich-Erzähler aus einem Kinderbuch und das Kinderbuch würde ...
>>>
Along Came Yvonne
Von der Autobahn auf die Landstraße, von der Landstraße auf die Dorfstraße. ...
>>>
Fast Voglerfrei
Manche Tische stehen auf schwarz lackierten Autofelgen, andere auf geschwungenen Eisenfüßen. ...
>>>
Das Wort auf der Goldwaage
Es gibt in Defoes Robinson Crusoe diesen tollen Moment, wo der Gestrandete feststellt, ...
>>>
Der 50/50-Joker
Als der italienische Kulturhistoriker Carlo Ginzburg an die Universität in Los Angeles ...
>>>
Transatlantische Bodenständigkeit
Nach der Juniperus aus der Gattung der Zypressengewächse nannten ...
>>>
Um den Tag in 80 Welten
Zwischen Werkstatt und Fundus steht eine Gelddruckmachine. Die Scheine sind größer ...
>>>
The other side of praktisch
In seiner New York-Trilogie streift Paul Auster die eigenartig tragische Geschichte ...
>>>
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!
In Blake Edwards Film "The Party" spielt Peter Sellers ...
>>>
Gib Gummi!
Die ersten drei Jahre sei Upsign eine Wanderwerkstatt gewesen. "Wir sind von Stadtteil zu Stadtteil ...
>>>
Aktive Fachwortschätze
"Gerade in Norddeutschland ist es ein Saisongeschäft", sagt Gunda ...
>>>
Webstuhl analog, Webstuhl digital
Die Fotografie, hat Harun Farocki in seinem Essayfilm Wie man sieht argumentiert ...
>>>
Alte Lieder umkomponieren
Identität sei der Schnittpunkt zwischen dem, was eine Person sein will, und ...
>>>
Schnelllebige Materie
Seine transatlantische Liebe hat Bäume und Weite und Bären. Aber neben der ...
>>>
Fast wär' ich ein Bayer geworden
Als der Instrumentenbauer Herbert Lätzsch im Januar 1949 sein erstes ...
>>>
Die Entdeckung des Nordens
In Dänemark sollen ja die glücklichsten Menschen Europas leben, sagt Susan ...
>>>
Minnesang und Medienmainstream
Einen Moment ist es ruhig am anderen Ende der Telefonleitung. In diesem Fall ...
>>>
Vom langen Bart der Avantgarde
"Manchmal steht man gemeinsam vor einem Kunstwerk und es kommt eine Interpretation ...
>>>
Am Wasser gebaut
Es gab mal eine Zeit, da war der Weserfluss noch nicht so arbeitslos wie heute. Und auch an ...
>>>
Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass es irgendwann mal keine Zeitungen mehr gibt
"Das Bremer ...
>>>
Im Auge des Organisationsorkans
Es sei ein bisschen wie früher gewesen, sagte Rolf Hesener im Frühsommer. ...
>>>
Wie die Jungfrau zum Kinderbuch
Der große argentinische Schriftsteller und Bibliothekar erfand eine Bibliothek, ...
>>>
Die unter die Haut geht
Wo kriegt man denn bitte einen Wassertreter her? Fragen, die nicht in jedem Berufsbild ...
>>>
Es grünt so grün...
Lycopodium gehört zu den Gefäßsporenpflanzen. Zu zeigen, dass ...
>>>
Aufbauspieler zwischen Vision und Visualisierung
"Normalerweise spiele ich die Nowitzki-Position", ...
>>>
Adorno mag keine Comics
Das Universum habe sie erst in Hamburg kennen gelernt, sagt Sonja Vogt. Nun ist es ...
>>>
Festung der Gemeinsamkeit
Finnland & Fussball, Kalimba- & Winterlieder, Klatschen & Tratschen & ...
>>>
Neue alte Bekannte
Warum ein Mensch, dessen Arbeitsplatz sich zwischen Kunsthalle und Goetheplatz beschaulich ...
>>>
Uneigennützige Solistin
Anstatt seiner Frau zum Geburtstag einen Hut zu kaufen", erzählt Uta ...
>>>
Abwrackprämie für alte Bücher?
Bücher seien seine Leidenschaft, sagt Gerald Grüneklee. ...
>>>
Das Nirwana ist keine Rockband
Wenn Sie nicht wissen, wo Sie demnächst hinziehen oder wie Sie in ihrem ...
>>>
Was kostet Theater - finanziell, emotional, gesellschaftlich. Eine der vielen Fragen, mit denen Carmen Emigholz derzeit ...
>>>
Das schöne an Kanada: es gibt eine Menge davon. Bedeutet in der Übersetzung Frank Berszucks: „So ...
>>>
Vor einiger Zeit flimmerte über die große Hauswand am Bremer Ziegenmarkt eine Text-Soap namens Viertel vor Zwölf. ...
>>>
"So lange man das Leben aufschiebt, eilt es vorüber", sagt Kai Zerhusen.
Der 1985 in Lohne geborene ...
>>>
Dass das scheinbar heilige Reich der Metaphern in Wirklichkeit eine Sphäre ist, in der eine (unsere) alltägliche Kulturleistung ...
>>>
"Ohne Termine fühle ich mich nicht wohl", gesteht Elisabeth Motschmann. Denn es sind die vielen Termine, ...
>>>
Ging's nach ihm, müsste Udo Jürgens' alter Hit eigentlich "Ich war noch niemals auf den niederländischen ...
>>>
Erfolgreiches Elefantengedächtnis
Auf Abwegen konnte man den Galeristen Volker Kühn Mitte Dezember ...
>>>
Man hörte britisch
Mit Schlaghose und ohne Motorroller – "dafür waren wir zu jung" ...
>>>
"Mit der Liebe war's ruckzuck vorbei", sagt Elke Heussler. Also stand sie plötzlich allein in jenem Bremen, ...
>>>
Topfpflanzen bitte geht's spazier'n!
"Da kommen nicht alle immer mit", sagt Janneke de Vries. Damit ...
>>>
Pflichtbewusste Entfaltungsräume
"Wer schon einmal in einem Fahrstuhl stecken geblieben ist, wünscht ...
>>>
Unter Brüdern
Die Großmutter sagte zur Mutter: Du fährst nicht hinaus mit dem Segelboot. Also ...
>>>
Vom Wall in die Welt blicken
Das vielleicht schönste jemals in Bremen erschienene Buch hat nicht einmal ...
>>>
Baubegleitende Maßnahmen und produktive Albernheiten
Hätte man ein Organigramm der Schwankhalle ...
>>>
Elternabende sind auch Öffentlichkeit
Sie „gestalteten bewusst Motive und malten abstrakte Formen, ...
>>>
Auf dem Weg zur Autobiographie
Holger Mertins sagt einen Satz von Schopenhauer: "Die ersten fünfzig ...
>>>
Warum eigentlich: Du kannst nicht singen!?
Was Public Relations mit Fairness zu tun haben könnten? Zugegeben, ...
>>>
Der lange Schatten des Wolfgang Overath
Als Holger Rink 1956 an der Unterweser geboren wurde, spielte Wolfgang ...
>>>
Vom Enthusiasmus zwischen Buchdeckeln
Es gab einmal einen Witzbold, der aus einer alten kapitalismuskritischen ...
>>>
"Wer im Theater vor einem sitzt, das hat man nicht in der Hand" - und Audrey Hepburn ist kein schlechter Grund ...
>>>
Das Nahe und das Ferne
Ganz früher wollte Torsten Fink etwas ganz anderes werden: Landwirt. „Das ...
>>>
Segelboote klauen mit Udo Lindenberg
Hundertachtzig Minimum! Sagt Werner Schukat über die Schulter hinweg. ...
>>>
Abgründe der Niedlichkeit
Gelegentlich ragen Kunstwerke ganz unvermutet aus dem Alltag heraus. In Form ...
>>>
Nur 25 Sekunden
Dass ein paar Bremer in einem Atemzug mit Guilermo del Toros zweiten Teil des Hellboy-Epos ...
>>>
Walhaie und Kabelkanäle
Wenn Menschen daheim gerne lange und ausgiebig Frühstücken, deutet das ...
>>>
It’s a Wonderful Life
In einem der schönsten Filme aller Zeiten stolpert James Stewart als trauriger ...
>>>
Ein echter Spielmacher
Es lebe die Planwirtschaft! „Ich werde die nächsten Fünf Jahre jeden ...
>>>
Erinnerung, sprich
Wo schaut jemand eigentlich hin, wenn er arbeitet. Also nicht: auf Tastatur oder Bildschirm, ...
>>>
Aus Forschung und Technik
In einer Schlüsselszene von Monty Python’s „Sinn des Lebens“ ...
>>>
Kleine Momente anschieben
Weil es der Gesundheit förderlich sei, schrieb einst der Aufklärer Voltaire, ...
>>>
Ein Kind von Marx und Coca-Cola
Ein individueller Blick auf die Stadt ist selten repräsentativ, zugegeben. ...
>>>
An seinen Wänden sollt ihr ihn erkennen
Wenn ein Kulturdezernent im neuseeländischen Auckland seiner ...
>>>
Sprachmonstern zu Leibe rücken
Wenn es um das Übersetzen von Texten geht, sind meist literarische ...
>>>
Die okkulte Geschichte einer maritimen Stadt
Die Bierverkostung in der belgischen Bahnhofsgastronomie zu rühmen, ...
>>>
Der wahre Weser-Kurier
Zu den Worten, die auf dem besten Wege sind, inflationär gebraucht zu werden, gehört ...
>>>
Meister der Ausschanktechnik
Die Position, die ich bekleide, bezeichnet man als ,Event-Coordinator national'", ...
>>>
Sich akustisch gut verstanden fühlen
„So richtig diese ganz großen Redner gibt's nicht mehr", ...
>>>
Doppelt den Bogen raushaben
Baupläne falten sich auf ins Ungewisse, Lichtpunkte mit knallroten Protuberanzen ...
>>>
Eine Kneipe ist eine Kneipe ist eine...
Als Anneli Käsmayr vor einem Dreiviertel-Jahrzehnt nach Bremen ...
>>>
Menschen der Stadt kennen lernen
"Mir geht es gar nicht so sehr um die Musik", sagt Eggert Peters ...
>>>
Südafrikaner verstehen keine Ostfriesenwitze
„Meine Tante Nomena, von der ich den Namen habe, war ...
>>>
Glücksgefühle einer Veranstalterin
Als der FC Schalke 04 zuletzt im Weserstadion gastierte, stand ...
>>>
Im Grunde ist Stefan Ehlert ein großer Moralist. Das ist nichts Schlimmes - und altmodisch wirkt es auch nicht, wenn ...
>>>
Mehr als nur relativ ordnungsliebend
„Ich dürfte heute noch drei Tage eine Apotheke leiten", ...
>>>
Weiche, prägnante Ansprache
Die Geigen seien gute Gesellschafter, sagt Andreas Schebsdat. „Sie widersprechen ...
>>>
Ein Mann für kleine Räume
„Einst haben die Kerls auf den Bäumen gehockt, behaart und mit ...
>>>
Am liebsten ein Bücher-Meer
Nein, so ganz normal ist das alles nicht. 2300 Quadratmeter Verkaufsfläche ...
>>>
Blick zurück nach vorn
Im Geburtsjahr von Michael Scherer gab die Historische Gesellschaft Bremen ein ...
>>>
Zwei Häuser für ein Hallelujah
"Wir freuen uns, dass wir erneut eine Weltmeisterschaft nach ...
>>>
Am Wochenende kulturfern ausgehen
"Eigentlich war ich auf dem Weg nach Hamburg", erzählt Julia ...
>>>
Dienstleister in Sachen Kultur
"Eigentlich erwartet man bei einem Konzertveranstalter lange Haare, ...
>>>
Bremens oberster Kulturkopf
Die Zeiten, da der Bürgermeister der Hansestadt zugleich ein Übersetzer ...
>>>
Von Beeten und Botschaften
Gern steht Heike Müller vor jeder Menge Gegend. "Fast überall in ...
>>>
Weitwinkel und Binnenschiffahrt
Zu ihrem Kapital gehören Kontakte und Ideen. Zu finden ist Annette Schneider ...
>>>
Drei Wunder von der Weser
Als Manni Burgsmüller am 4. November 1987 mit dem sechsten Werder-Treffer gegen ...
>>>
Außer Atem
Als Johann Kresnik vor Jahren Karl Kraus' "Letzten Tagen der Menschheit" zu Leibe ...
>>>
Heute hier, morgen hier
Das ist mal klassische Backstage-Kulturarbeit. Denn ohne Drucker könnten Sie - ...
>>>
Die Innensicht der Außensicht
Manchmal ist er schneller als sein Double: Für ihr Projekt "Deutschland ...
>>>
Auch ein Mann für Feinstoffliches
Selbst sein erstes Geld verdiente Frank Warneke auf elterlichem Grund. ...
>>>
Manchmal opulent, manchmal minimal
Weil man "in der Verwaltungsschule außer Gesetzen und Recht nix" ...
>>>
Wie cool auch ohne cool funktioniert
Den letzten seiner Art erschlug ein spanischer Konquistador Ende des 17. ...
>>>
Mehr also nur Ho Ho Ho
Dieser Weihnachtsmann gehört nicht zu jener Sorte treuloser gesellen, die sich ...
>>>
Von der Ems an die Alster
Nach Westen! Wie Tschechows Schwestern nach Moskau zog es Holger Markewitz-Peters ...
>>>
Vor Küstennebel wird nur in Mixgetränken gewarnt
Die Zeiten, da er sich rühmte, einmal 17 Stunden ...
>>>
Lernen und Lernen lassen
„Wer nicht neugierig ist, entdeckt nichts – und wer nichts entdeckt, ist ...
>>>
Trauer- als Kulturarbeit
"Der Tod ist ein Skandal", fand Elias Canetti fast sein Leben lang - noch ...
>>>
"Yoko Ono hat Korrektur gelesen"
Eigentlich wollte Matthias Höllings Maurer oder Rennfahrer ...
>>>
Der Herr der Ringe
Das perfekte Licht sei ihm stets suspekt, sagt Manfred Voss. „Mir gefällt, wenn ...
>>>
Mehr als nur eine Tochter
"Trödelliese" darf nur Sohn Anton sagen. Der ist gerade 2 Jahre. Zu ...
>>>
Essen für die Kultur
Kultur hat mit Geschmack zu tun - und Geschmack mit Kultur. Das war für Anna ...
>>>
Einer von 11 Kindern
Diese Familie hinterlässt zahlreiche Spuren auf dem musikalischen Stadtplan unserer ...
>>>
Dann eben Film...
Zwei Süddeutsche in Bremen – das erinnert an den Titel einer TV-Serie. Aber es ...
>>>
Musikalische Rechtsvertretung
Seine Lieblinge heißen Domino, City Slang, Ladomat 2000, Coop und Labels ...
>>>
Ein Connor macht noch keine Karriere
Wenn es um Mode geht, kann Sigrid Schumacher Farben sehen, wo gar keine ...
>>>
Was kommt nach Bamberger?
„Alles wird gut“ – das könnte ein Allerweltsmotto sein. Nicht ...
>>>
In neu gemischte Karten schauen
In der Sendung “KulturKöpfe” des Vereins kulturg.u.t. stellen ...
>>>
Idealgetrieben...
Chefin sein: Das war neu für Nadine Portillo. 2002 entwickelte die gebürtige Kielerin ...
>>>
Eine Frage der Perspektive
Echt oder gefälscht? Dieter Leinfelder hält zwei Flaschen Brandy in der ...
>>>
Mein wunderbarer Randbereich
Das klingt wie ganz großes Gefühlskino: Nach Jahren dem Jungendschwarm ...
>>>
Spezialist für feines Blech und feine Musik
Bunny hat Feinblechner gelernt – bei Daimler Benz. ...
>>>
Kulturmanagement, wetterfest
Zwei Leidenschaften hat der Mann: Zahlen und zur Musik. Damit ist er der perfekte ...
>>>
Vom Betonstahlbauer zum Ober-KulturKopf
Während seiner Ausbildung und auch während seines anschließenden ...
>>>
Das Theater im Blick
Jeder kennt in Bremen seine Bilder, kaum jemand kennt den Kopf hinter der Kamera. Dabei ...
>>>
Bremen leben
“Dass Bremen der unverdiente Makel des Verschuldungskrösus’ genommen wird, auf ...
>>>
Gern produktiv und streitbar
Gabriele Fischer ist Wochenend-Bremerin: Ihr Mann ist Makler und “eingefleischter ...
>>>
Viel gereist und doch wieder in Bremen
“Frau Usenburger heißt die Frau, die jetzt was raten muss ...
>>>
Vom Frisör zum Musikladenbesitzer
Sein Musikgeschmack ist besonders breit: “Jazz, Bluegrass, ...
>>>
PR-Netzwerkerin mit Hafenblick
“Cappuccino und Croissant – meistens im Stehen“, so sieht ...
>>>
...
>>>
Die schönsten Blumen blühen ... in der Stadt!
Ursprünglich wollte Jens Schröder Biologielehrer ...
>>>
Vom Zen zum Mac zum Tango
Fernmeldetechnik und Zen-Buddhismus, vom Computer zum Tango: Klemens Burkhardt lässt ...
>>>
Weiter Blick und feste Hand
“Land in Sicht“, dieser Ruf begleitet Träume und wirkliche Erlebnisse ...
>>>
Triftige Stiftungsgründe
Bei manchen ist sie auf dem Frühstückstisch zu Gast, bei anderen schmiegt ...
>>>
Nicht immer nun "Professor Pop"
Am Telefon meldet er sich schlicht mit „Jochen“. Nicht ...
>>>
Der Herr der Frequenzen
Ein stiller Mann und ein wichtiger Mann: Wolfgang Schneider ist der Herr über ...
>>>
Vorbild Wassergeist
“Die Lage ist hoffnungslos aber nicht ernst³ mit dieser Lebensweisheit ...
>>>
Auf ein Neues
“Jeder, der geliebt werden möchte, wünscht sich eine biegsame Welt.“ ...
>>>
50 Jahre backstage
Zum 50. KulturKopf kommen einmal die Künstler zu Wort: Für den "Rolling Stones"-Chef ...
>>>
Live aus der Schokoladenfabrik
Irgendwie kennen wir sie schon - zumindest ihre Fotos, denn Julia Baier ist ...
>>>
Die Amerikaner haben die Kunst des Drehbuchschreibens zur Perfektion gebracht und wer in New York eine Auszeichnung „für ...
>>>
Der Mann hinter den Zeilen: Peter Groth, Kulturredakteur.
Zuhören, Verstehenwollen, Darstellenkönnen ...
>>>
Holger Zorn ist eigentlich nie aus seiner Schule, dem Gymnasium am Leibnizplatz, herausgekommen. Heute ist das zwar eine ...
>>>
Arbeit ist die Möglichkeit, Welt zu machen
“Verflüssigungen“ heißt das Buch von ...
>>>
St. Pauli ist ein Dorf und die Tankstelle der Dorfplatz„ Jürgen Schütze, Esso-Tankstelleninhaber auf dem ...
>>>
Urlaub auf Rädern – den Promis ganz nah
Limousinenservice: Andreas Harbaum
20 ...
>>>
Stadtführer in Bremen: Nie gleich mit dem ganzen Kaliber aufs Feld
Neuerdings ertönt auch schon mal ein “Gooie ...
>>>
Dr. Iris Spieß, kulturpolitische Sprecherin der CDU zu Gast im Sudhaus
„Während meines Chemiestudiums haben ...
>>>
Die Neuentdeckung der Langsamkeit
Oder: Geschichtsstunde im Rundfunkmuseum
Die ganze Geschichte des Radios ...
>>>
Kasperletheater gibt es schon genug
Seit 23 Spielzeiten verwandelt Rabi Akil die Schauspieler des Bremer Theaters in völlig ...
>>>
Die Frau, der die Künstler vertrauen
Wohin Nachts? Das Problem haben fast alle Künstler aus Rock, ...
>>>
Der Arzt, dem die Künstler vertrauen
Was wäre Michael Schumacher ohne die Techniker, die seinen Wagen noch auf ...
>>>
Zu Ulrich von Behr kommen Menschen, die Probleme haben. Manchmal haben sie massive, existentielle Probleme. Von Behr ...
>>>
Kulturaustausch am Wasser
Wenn sie aus dem Fenster schaut, sieht sie das Wattenmeer - oder die Spree: Indra Wussow lebt ...
>>>
Ein Leben für die Arbeit – am Licht
Heinz Siegel ist Gründer der Firma Arena-Technik, die in Bremen ...
>>>
Schulklassen umschwirren Edith Riewe – und dann muss sie sich sofort auf Kunstkenner einstellen, um etwas später ...
>>>
Der Denker
Es sind vielleicht in erster Linie die politischen Ereignisse die Stefan Uhlig geprägt und bewegt haben. ...
>>>
Kein klassischer Technikerfuzzi
Dass Rainer Martens überhaupt für zwei Stunden in einem Radiostudio sitzen wird, ...
>>>
Eine Amerikanerin in Bremen
Was verschlägt eine Amerikanerin, die seit über dreißig Jahren in Chicago lebt, ...
>>>
Eins ist sicher – wer Charly Plinke mal in Verlegenheit sehen will, der muss sehr sehr alt werden. Denn der Orchesterwart ...
>>>
Von "Kulturentwicklung" ist auch dieser Tage in Bremen wieder viel die Rede: Ein "Masterplan" soll den ...
>>>
Dass Heidemarie Gaffrey heute die Leitung des künstlerischen Betriebsbüros des Bremer Theaters inne hat, gleicht ...
>>>
Es ist Fußball-WM und Michael Suhr sitzt am Wochenende gemütlich in seinem Garten in Tarmstedt, zupft hier und ...
>>>
Stadt, Land, Kultur
Wenn Dietrich Krätschell, Leiter des Sachgebietes Planung bei Stadtgrün Bremen, von der Stadt ...
>>>
Dr. Klaus Hübotter: Bescheidener Bauherr mit Pioniergeist
„Das unglaublichste Opernhaus der Welt“, in dem ...
>>>
Carmen Emigholz (kulturpolitische Sprecherin der SPD) - die mit dem Wolf tanzt.
Honig, Marmelade, etwas Obst oder ...
>>>
Früher war sie Stammgast auf jeder Brokdorf-Demo, heute sitzt Karin Krusche als Abgeordnete für die Grünen ...
>>>
...
>>>
„Abschalten kann ich wirklich nicht so gut...“
Friedel Muders ist ein Arbeitstier. Der Graphikdesigner und Labelmacher ...
>>>
Ich kann ziemlich anarchisch sein!
Oft ist es André Feldhaus einfach zu laut: “Es sind so viele Geräusche ...
>>>
Los ging es Anfang der 90er: Sohn Lutz, Jugendclub-Aktivist am Bremer Theater, hatte sich mit ein paar Kollegen in den Kopf ...
>>>
„Ein nicht ganz so junger Mäusedarsteller (35) an einem schwäbischen Provinztheater weigert sich hartnäckig ...
>>>
Kultur schafft Arbeit
Vor zehn Jahren war das noch nicht denkbar: Eine Ausbildung in der Freien Theaterszene, noch ...
>>>
Vom Lichtblick zum Durchblick
Nach der Schule ins Theater – so hat Christoph Backes, der in Bremen aufgewachsen ist, ...
>>>
Heirat in `original´ Elvis-Hose
"Wenn ich nicht gerade mit Madonna auf Tournee bin, oder schon 200 000 CDs verkauft ...
>>>
“Man kann seine Arbeit lieben“
“Was ist die Ermordung eines Mannes gegen die Anstellung eines Mannes?“ ...
>>>
Die Kulturstadt Bremen immer im Blick
„Gute Luft, sauberes Wasser, kurze Wege, nette Leute“ – klar und ...
>>>
Drei Generationen Leidenschaft
Bildung war ihr immer wichtig, Kultur und Arbeit - das hängt ja alles eng zusammen. ...
>>>
Andere sind extrem formatiert, wir improvisieren und experimentieren.
Von klein auf reizte ihn diese Stimme, die aus dem ...
>>>
Dolmetscher zwischen Wirtschaft und Kultur
Es gibt Berufe, die klingen traumhaft vielfältig, kreativ – ...
>>>
Jubiläumssendung mit Moderator Andrée Pfitzner
Der Junge war radioverrückt: Schon während der Schulzeit ...
>>>
„Ich wollte einfach nur am Theater arbeiten!“. Das war ihr schon als Kind klar. Beide Eltern waren als Bühnenbildner ...
>>>
Als gelernte Schneiderin für Damenoberbekleidung wollte Gabriele Koch ihr Leben nicht verbringen - also studierte sie ...
>>>
Die Kunst des Übergangs
Dass Parken zum Geschäft wird, kann sich eigentlich nur vorstellen, wer regelmäßig ...
>>>
Was kostet Theater - finanziell, emotional, gesellschaftlich. Eine der
vielen Fragen, mit denen Carmen Emigholz derzeit ...
>>>
Barrierefreier Bühnenratgeber
Hier werde nicht Theater gespielt, sondern vermittelt. Darauf muss Waltraut ...
>>>
|
|

|  |  |
|
| KULTUR.G.U.T RADIOPLAYER |  | DIE SCHWANKUNGEN
das Kunst- und Kulturradio aus der Schwankhalle - hier im Stream
|
|
|
|